Tel
0086-516-83913580
E-Mail
sales@yunyi-china.cn

Die Popularität von Halbleitern ist enorm, Fondsmanager untersuchen und urteilen, dass der Boom weiter anhalten wird

Die Chip- und Halbleiterbranche hat sich erneut zum Marktführer entwickelt. Bis zum Börsenschluss am 23. Juni stieg der Shenwan Secondary Semiconductor Index an einem einzigen Tag um über 5,16 %. Nach einem Tagesanstieg von 7,98 % am 17. Juni wurde Changyang erneut aus dem Markt genommen. Öffentliche und private Beteiligungsgesellschaften gehen allgemein davon aus, dass der stufenweise Boom im Halbleitersektor anhalten könnte und ausreichend Spielraum für langfristige Entwicklung besteht.

Der Halbleitersektor ist in letzter Zeit gestiegen

Bei genauerem Hinsehen stiegen die beiden Aktien des Shenwan Secondary Semiconductor Index, Ashi Chuang und Guokewei, am selben Tag um jeweils 20 Prozent. Von den 47 Aktien des Index legten 16 an einem einzigen Tag um mehr als 5 Prozent zu.

Bis zum Handelsschluss am 23. Juni verzeichneten Halbleiter in diesem Monat unter den 104 Shenwan-Sekundärindizes einen Anstieg von 17,04 % und lagen damit nur noch hinter Automobilen auf dem zweiten Platz.

Gleichzeitig stieg auch der Nettowert der Halbleiter-ETFs mit den Namen „Chips“ und „Halbleiter“. Gleichzeitig stieg auch der Nettowert vieler aktiver Fondsprodukte der Halbleiterindustrie deutlich.

Mit Blick auf die Entwicklungsaussichten der Chip- und Halbleiterindustrie äußerten sich öffentliche Beteiligungsinstitute im Allgemeinen optimistisch hinsichtlich der langfristigen Entwicklung. Shi Bo vom China Southern Fund äußerte sich weiterhin optimistisch hinsichtlich der Lokalisierung der Halbleiterindustrie. Aufgrund des globalen Kernmangels und anderer Faktoren ist die Lokalisierung der Halbleiterproduktionskette unabdingbar. Ob es um traditionelle Halbleiterausrüstungsmaterialien oder die Entwicklung von Halbleitern der dritten Generation und neuer Prozesstechnologien geht – dies zeigt Chinas Entschlossenheit, die Halbleiterindustrie weiter zu entwickeln.

Halbleiterpopularität-2

Laut Pan Yongchang von Nord Fund sind Innovation und Wohlstand in der Technologiebranche positiv, und die mittel- und langfristige Wachstumsdynamik ist stark. So ist beispielsweise die kurzfristige Nachfrage im Halbleiterbereich stark, das Angebot jedoch knapp. Die Logik des kurzfristigen Ungleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage deckt sich mit der mittel- und langfristigen Logik, was den Wohlstand der Halbleiterbranche weiter steigern könnte.

Branchenboom dürfte weiter ansteigen

Angesichts der stufenweisen Entwicklung von Angebot und Nachfrage halten viele befragte Investoren einen anhaltenden Aufschwung in der Halbleiterbranche für sehr wahrscheinlich. You Guoliang, Fondsmanager des Great Wall Jiujia Innovation Growth Fund, erklärte, die Fundamentaldaten der Halbleiterbranche hätten sich in den letzten Jahren verbessert, insbesondere in den letzten zwei Jahren sei das Wachstum der entsprechenden Unternehmen insgesamt relativ hoch gewesen. Im vierten Quartal des Vorjahres begannen die Lagerbestände im Chipbereich zu sinken, und die Branche florierte weiter. Es ist erkennbar, dass die Performance vieler börsennotierter Halbleiterunternehmen, insbesondere einiger Leistungshalbleiterunternehmen, aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung und Intelligenz im Automobilbereich weiterhin rasant wächst. Die Ergebnisse des diesjährigen Quartalsberichts sind hervorragend und übertreffen die Markterwartungen.

Kong Xuebing, Geschäftsführer und Fondsmanager der Investmentabteilung von Jinxin Fund, wies kürzlich darauf hin, dass die Halbleiterindustrie im Jahr 2021 mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Leistungswachstum von über 20 % erreichen wird. Vom IC-Design über die Waferherstellung bis hin zu Verpackung und Tests sind sowohl die Mengen als auch die Preise weltweit gestiegen. Es ist ein weit verbreitetes Phänomen; es wird erwartet, dass die globale Halbleiterproduktionskapazität bis 2022 knapp sein wird.

Ping An Fund Xue Jiying erklärte, dass aus kurzfristiger Perspektive „Nachfrageerholung + Lagerbestände + unzureichendes Angebot“ zu einem knappen globalen Angebot und einer knappen Nachfrage nach Halbleitern im ersten Halbjahr 2021 geführt hätten. Das Phänomen des „Kernmangels“ sei gravierend. Die Hauptgründe dafür seien folgende: Auf der Nachfrageseite erholt sich die nachgelagerte Nachfrage im Automobil- und Industriebereich rasch. Strukturelle Innovationen wie 5G und Fahrzeuge mit alternativen Antrieben haben neues Wachstum gebracht. Darüber hinaus beeinträchtigt die Pandemie die Nachfrage nach Mobiltelefonen und die Automobilindustrie, und die vorgelagerten Chips verbrauchen im Allgemeinen Lagerbestände und die Nachfrageerholung. Nach dem begrenzten Angebot erhöhten Terminalunternehmen ihre Chipkäufe, und die Chiphersteller erhöhten ihre Nachfrage nach Wafern. Im ersten Halbjahr dieses Jahres verschärfte sich der kurzfristige Widerspruch zwischen Angebot und Nachfrage. Auf der Angebotsseite ist das Angebot an ausgereiften Prozessen begrenzt, und das globale Halbleiterangebot ist insgesamt relativ gering. Der Höhepunkt der letzten Expansionsrunde war im ersten Halbjahr 2017/18. Danach kam es 2019 aufgrund externer Störungen zu einer geringeren Expansion und geringeren Investitionen in die Ausrüstung. 2020 werden die Investitionen in die Ausrüstung zwar um 30 % gegenüber dem Vorjahr steigen, die tatsächliche Produktionskapazität ist jedoch aufgrund der Epidemie gering. Xue Jiying prognostiziert, dass der Boom der Halbleiterindustrie mindestens bis zur ersten Hälfte des nächsten Jahres anhalten wird. Unter diesen Umständen werden sich die Investitionsmöglichkeiten in diesem Sektor erhöhen. Die Branche selbst verzeichnet einen positiven Branchentrend. In Zeiten des starken Booms lohnt es sich, einzelne Aktienoptionen zu prüfen.

Halbleiterpopularität-3

Yang Ruiwen, Fondsmanager bei Invesco Great Wall, erklärte: „Erstens handelt es sich um einen beispiellosen Boomzyklus bei Halbleitern, der sich in deutlichen Mengen- und Preissteigerungen widerspiegelt und länger als zwei Jahre anhalten wird. Zweitens werden Chipdesign-Unternehmen mit Kapazitätsunterstützung eine beispiellose Angebotsreform erhalten. Drittens stehen den relevanten chinesischen Herstellern historische Chancen offen, und die globale Zusammenarbeit ist der Schlüssel zur Verringerung der negativen wirtschaftlichen Auswirkungen. Viertens ist der Mangel an Chips für die Automobilindustrie am frühesten da und wird wahrscheinlich auch am frühesten die Angebots- und Nachfrageprobleme in segmentierten Bereichen lösen, aber in anderen Bereichen zu weiteren „Kernengpässen“ führen.“

Shenzhen Yihu Investment Analysis geht davon aus, dass Technologieaktien aus jüngster Sicht allmählich ihren Tiefpunkt überwinden und die Halbleiterindustrie sogar noch stärker im Aufwind ist. Die Halbleiterindustrie ist einer der am stärksten von der globalen Lieferkettenstruktur betroffenen Sektoren. Aufgrund der Pandemie kommt es weiterhin zu globalen Lieferketten- und Versorgungsengpässen, und das Problem des „Kernmangels“ konnte nicht wirksam gelöst werden. Angesichts des Ungleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage bei Halbleitern wird erwartet, dass die Unternehmen der Halbleiterlieferkette weiterhin erfolgreich bleiben und sich auf Halbleiter der dritten Generation konzentrieren, einschließlich der damit verbundenen Investitionsmöglichkeiten in den Bereichen MCU, Treiber-ICs und HF-Geräte.


Beitragszeit: 24.06.2021