Tel
0086-516-83913580
E-Mail
sales@yunyi-china.cn

SAIC strebt bis 2025 das Erreichen des CO2-Höchstwerts an, der Absatz von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnologie übersteigt 2,7 Millionen

f8e048f34bfc05878c4e59286fcadd85Vom 15. bis 17. September 2021 fand in Haikou, Hainan, die „World New Energy Vehicle Conference 2021 (WNEVC 2021)“ statt. Die Konferenz wurde von der Chinesischen Gesellschaft für Wissenschaft und Technologie und der Volksregierung der Provinz Hainan in Zusammenarbeit mit sieben nationalen Ministerien und Kommissionen veranstaltet. Als hochkarätige, internationale und einflussreichste Jahreskonferenz im Bereich der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben wird die Konferenz 2021 in Umfang und Umfang neue Maßstäbe setzen. Die dreitägige Veranstaltung umfasste 20 Konferenzen, Foren, Technologieausstellungen und zahlreiche Parallelveranstaltungen und brachte mehr als 1.000 weltweit führende Experten im Bereich der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zusammen.

 

Am 16. September hielt Wang Xiaoqiu, Präsident der Shanghai Automotive Group Co., Ltd., auf dem Hauptforum der WNEVC 2021 eine Grundsatzrede mit dem Titel „SAIC-Entwicklungsstrategie für Fahrzeuge mit alternativem Antrieb im Rahmen des Doppel-Kohlenstoffziels“. In seiner Rede erklärte Wang Xiaoqiu, dass SAIC bis 2025 den Höhepunkt seiner CO2-Emissionen erreichen will. SAIC plant, im Jahr 2025 über 2,7 Millionen Fahrzeuge mit alternativem Antrieb zu verkaufen. Der Absatz dieser Fahrzeuge wird mehr als 32 % ausmachen. Die Verkäufe der Eigenmarken werden 4,8 Millionen übersteigen. Der Anteil der Fahrzeuge mit alternativem Antrieb wird mehr als 38 % betragen.

 

b1b37a935184c34ffcc94b85d97276ed
Nachfolgend sehen Sie eine Aufzeichnung der Live-Rede:

 

Sehr geehrte Gäste, meine Damen und Herren, ich bin überzeugt, dass alle an der Konferenz teilnehmenden Automobilunternehmen seit Jahresbeginn die Auswirkungen des Klimawandels auf die Automobilindustrie und die damit einhergehenden Veränderungen in der gesamten Branche erkannt haben. Der Klimawandel ist zu einer wichtigen Risikovariable für den Geschäftsbetrieb geworden. Die Umsetzung einer grünen und kohlenstoffarmen Entwicklung ist nicht nur die Verantwortung des Unternehmens, sondern auch unsere langfristige Strategie. Daher hat sich die SAIC Group die neue Vision und Mission „Führende grüne Technologie, die Verwirklichung von Träumen und wundervolle Reisen“ zum Ziel gesetzt. Heute stellen wir Ihnen die neue Energieentwicklungsstrategie von SAIC vor diesem Hintergrund vor.

 

Erstens fördert das duale Kohlenstoffziel die Beschleunigung von Industriereformen. Als wichtiger Anbieter von Transportprodukten und wichtiger Bestandteil der Industrie- und Energieaktivitäten Chinas übernimmt die Automobilindustrie nicht nur die Verantwortung für kohlenstoffarme Reiseprodukte, sondern führt auch die kohlenstoffarme Entwicklung der Industrie- und Energiestruktur Chinas an und fördert die gesamte Industriekette. Die Umsetzung des dualen Kohlenstoffziels bringt neue Chancen und Herausforderungen mit sich.

 

Was die Chancen betrifft, hat der Staat einerseits im Zuge der Umsetzung des dualen CO2-Ziels eine Reihe von Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen erlassen, um den Einsatz kohlenstoffarmer und technischer Materialien zu fördern und Chinas Produktion und Absatz von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben weiterhin weltweit führend zu machen. Andererseits werden die Emissions- und CO2-Reduktionen im Kontext der Einführung von CO2-Zöllen durch einige europäische und amerikanische Länder neue Möglichkeiten für die Automobilindustrie eröffnen und den Automobilherstellern wichtige Chancen zur Neuausrichtung ihrer Wettbewerbsvorteile bieten.

 

Macau, China, hat bereits 2003 die Offenlegungspflichten für CO2-Emissionen erhöht und seine Strategie zur CO2-Reduktion kontinuierlich weiterentwickelt, was eine wichtige statistische Grundlage bietet. Während sich Festlandchina rasant entwickelt, steht die CO2-Reduktionsplanung noch ganz am Anfang. Drei Herausforderungen stehen bevor: Erstens ist die statistische Datengrundlage schwach, der digitale Umfang und die Standards für CO2-Emissionen müssen geklärt und die Doppelpunktpolitik eingeschränkt werden. Eine Konsolidierung bietet eine effektive statistische Grundlage; zweitens ist die CO2-Reduktion ein Systemprojekt für die gesamte Bevölkerung. Mit dem Aufkommen intelligenter Elektroautos verändert sich die Branche, und auch die Automobilökologie verändert sich, wodurch CO2-Management und Emissionsüberwachung schwieriger werden; drittens ist die Kosten-Nutzen-Rechnung ein wichtiger Faktor. Nicht nur die Unternehmen stehen unter einem höheren Kostendruck, auch die Nutzer müssen ein Gleichgewicht zwischen neuen Kosten und Mehrwert finden. Obwohl die Politik in der Anfangsphase eine wichtige Triebkraft ist, ist die Wahl der Marktnutzer langfristig entscheidend für die Verwirklichung der Vision der CO2-Neutralität.

 

Die SAIC Group betreibt aktiv eine umweltfreundliche und kohlenstoffarme Entwicklung und steigert den Anteil der verkauften Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, was für die Gesellschaft als Ganzes von großer Bedeutung ist, um die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Auf der Produktseite erreichte die Wachstumsrate der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben von SAIC während der Laufzeit des 13. Fünfjahresplans 90 %. In der ersten Hälfte dieses Jahres verkaufte SAIC mehr als 280.000 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, eine Steigerung von 400 % gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil der verkauften SAIC-Fahrzeuge stieg von 5,7 % im letzten Jahr auf aktuell 13 %, wobei der Anteil der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben aus eigenem Besitz an den Verkäufen der Marke SAIC 24 % erreicht hat und die Marke weiterhin auf dem europäischen Markt Fuß fasst. In der ersten Jahreshälfte wurden in Europa mehr als 13.000 unserer Fahrzeuge mit alternativen Antrieben verkauft. Wir haben außerdem die Marke Zhiji Auto, ein intelligentes High-End-Elektroauto, auf den Markt gebracht. Dieses senkt den Energieverbrauch deutlich und verfügt über eine auf 240 Wh/kg erhöhte Batterieenergiedichte, die die Reichweite deutlich erhöht und gleichzeitig das Gewicht reduziert. Darüber hinaus haben wir uns mit Ordos zusammengeschlossen, um die „Green Hydrogen City“ in Nord-Xinjiang zu errichten, die jährlich fast 500.000 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen einsparen kann.

 

In der Produktion wird die Förderung einer kohlenstoffarmen Produktion beschleunigt. In Bezug auf die kohlenstoffarme Lieferkette haben einige Bereiche von SAIC eine Vorreiterrolle übernommen, indem sie Anforderungen an kohlenstoffarme Produktion, die Offenlegung von CO2-Emissionsdaten und die Ausarbeitung mittel- und langfristiger Pläne zur CO2-Reduzierung formuliert haben. Im Herstellungsprozess haben wir das Management des Gesamtenergieverbrauchs der wichtigsten Zulieferer und des Energieverbrauchs pro Produkteinheit verbessert. Im ersten Halbjahr dieses Jahres haben die wichtigsten Zulieferer von SAIC über 70 Energiesparprojekte gefördert, wodurch die jährliche Energieeinsparung voraussichtlich 24.000 Tonnen Standardkohle erreichen wird. Der Anteil des Ökostroms, der für die Stromerzeugung durch Photovoltaik auf den Fabrikdächern genutzt wird, erreichte im vergangenen Jahr 110 Millionen Kilowattstunden und machte damit etwa 5 % des gesamten Stromverbrauchs aus. Wir kaufen aktiv Wasserkraft und steigern die Nutzung sauberer Energien, wodurch wir im vergangenen Jahr 140 Millionen Kilowattstunden Wasserkraft bezogen haben.

 

Nach der Nutzung wird die Erforschung kohlenstoffarmer Verkehrsmittel und das Recycling von Ressourcen beschleunigt. Um CO2-armes Reisen ökologisch zu gestalten, bietet SAIC seit 2016 Sharing-Transporte an. In den letzten fünf Jahren konnten dadurch die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen bei gleicher Reichweite um 130.000 Tonnen reduziert werden. In Bezug auf Recycling ist SAIC aktiv dem Aufruf des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie, des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie sowie anderer Ministerien und Kommissionen zur Umsetzung eines umweltfreundlichen Lieferkettenmanagements gefolgt und plant Pilotprojekte, die nach entsprechenden Erfahrungen schrittweise innerhalb des Konzerns gefördert werden sollen. SAIC wird Ende des Jahres eine neue Batterieplattform in Produktion nehmen. Das größte Merkmal dieses Batteriesystems ist nicht nur die Schnellladefunktion, sondern auch die Recyclingfähigkeit. Die Lebensdauer einer privat genutzten Batterie beträgt rund 200.000 Kilometer, was eine enorme Ressourcenverschwendung darstellt. Durch das Management des Batterielebenszyklus wird die Barriere zwischen Privatnutzern und Fahrzeugbesitzern durchbrochen. Durch das Mieten einer Batterie kann eine Reichweite von bis zu etwa 600.000 Kilometern erreicht werden. So können die Benutzerkosten und der CO2-Ausstoß während des gesamten Lebenszyklus effektiv gesenkt werden.

 

Drittens verfolgt SAIC eine Entwicklungsstrategie für Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnik unter dem Ziel „Dual Carbon“. Ziel ist es, bis 2025 den CO2-Höchstwert zu erreichen. Im Jahr 2025 sollen über 2,7 Millionen Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnik verkauft werden. Der Absatz dieser Fahrzeuge soll mehr als 32 % betragen. Die Verkäufe der Eigenmarken sollen 4,8 Millionen Fahrzeuge übersteigen, wovon mehr als 38 % auf Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnik entfallen.

 

Wir werden die CO2-Neutralität konsequent vorantreiben, den Anteil reiner Elektrofahrzeuge und Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge an Produktion und Vertrieb deutlich erhöhen, die Stromverbrauchsindikatoren weiter verbessern und die Ausweitung auf Produktion und Nutzung beschleunigen, um das Ziel der „zweifachen CO2-Neutralität“ umfassend zu erreichen. Auf der Produktionsseite wird der Anteil sauberer Energie erhöht und die Gesamtmenge der CO2-Emissionen streng kontrolliert. Auf der Nutzerseite werden die Rückgewinnung und das Recycling von Ressourcen beschleunigt gefördert und intelligentes Reisen aktiv erforscht, um Reisen mit geringerem CO2-Ausstoß zu ermöglichen.

 51c7bbab31999d87033dfe4cf5ffbe21

Wir verfolgen drei Prinzipien. Erstens: Nutzerorientierung. Die Nutzer sind der Schlüssel zur Verbreitung von Elektrofahrzeugen. Wir orientieren uns an den Bedürfnissen und Erfahrungen der Nutzer, wandeln die Kosten der CO2-Reduktion in Mehrwert um und schaffen so echten Mehrwert für die Nutzer. Zweitens: Wir halten am gemeinsamen Fortschritt unserer Partner fest. „Dual Carbon“ wird sicherlich eine neue Modernisierungsrunde der industriellen Kette vorantreiben. Wir fördern aktiv die branchenübergreifende Zusammenarbeit, erweitern den Freundeskreis und bauen gemeinsam eine neue Ökologie der Elektrofahrzeugindustrie auf. Drittens: Wir wollen innovativ sein und weit gehen, zukunftsweisende Technologien aktiv einsetzen, die CO2-Emissionen von Elektrofahrzeugen bereits in der Rohstoffphase kontinuierlich reduzieren und die CO2-Intensität der Produkte kontinuierlich verbessern.

 

Sehr geehrte Führungskräfte und verehrte Gäste, das „Dual Carbon“-Ziel ist nicht nur eine strategische Verantwortung für chinesische Automobilhersteller, sondern auch ein wichtiger Weg für die Zukunft und die Welt, um die Transformation hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu beschleunigen und eine qualitativ hochwertige Entwicklung zu erreichen. SAIC wird dem Prinzip „führende grüne Technologie“ treu bleiben. Die Vision und Mission von „Dream of Wonderful Travel“ ist der Aufbau eines nutzerorientierten Hightech-Unternehmens. Vielen Dank an alle!


Beitragszeit: 18.09.2021