Vor wenigen Tagen erreichte die Umwandlungsrate der Galliumarsenid-Doppelübergangsbatterien von Hanergys ausländischer Tochtergesellschaft Alta nach Messungen und Zertifizierung durch das US-Energieministerium und das US-amerikanische National Renewable Energy Laboratory (NREL) 31,6 % und stellte damit erneut einen Weltrekord auf. Hanergy ist damit Weltmeister bei Doppelübergangs-Galliumarsenidbatterien (31,6 %) und Einzelübergangsbatterien (28,8 %). Zusammen mit den beiden weltweit führenden Technologien der bisherigen Kupfer-Indium-Gallium-Selen-Komponenten hält Hanergy derzeit vier Weltrekorde für flexible Dünnschichtbatterien.
Alta ist der weltweit führende Hersteller von Dünnschicht-Solarzellentechnologie und produziert flexible Galliumarsenid-Solarzellen mit dem weltweit höchsten Wirkungsgrad. Öffentliche Daten zeigen, dass ihr Wirkungsgrad 8 % höher ist als der von weltweit massenproduzierter monokristalliner Siliziumtechnologie und 10 % höher als der von polykristallinem Silizium. Auf gleicher Fläche kann ihr Wirkungsgrad das Zwei- bis Dreifache herkömmlicher flexibler Solarzellen erreichen und so eine breite Palette mobiler Stromversorgungsanwendungen unterstützen.
Im August 2014 gab Hanergy den Abschluss der Übernahme von Alta bekannt. Durch diese Übernahme wurde Hanergy zum unangefochtenen Technologieführer in der globalen Photovoltaikbranche. Li Hejun, Vorstandsvorsitzender der Hanergy Group, sagte: „Die Übernahme von Alta wird Hanergys Dünnschicht-Stromerzeugungstechnologie effektiv erweitern und Hanergys führende Position in der globalen Photovoltaikbranche stärken.“ Nach Abschluss der Fusion erhöhte Hanergy die Investitionen von Alta in die Forschung und Entwicklung der Dünnschicht-Solarzellentechnologie weiter und förderte die Entwicklung und Industrialisierung seiner Technologie.
Altas Dünnschicht-Solarzellentechnologie bietet zusätzliche Energie für Geräte, indem sie Lichtenergie in elektrische Energie umwandelt und in vielen Fällen das herkömmliche Netzkabel überflüssig macht. Da sich Altas Dünnschicht-Batterietechnologie nahtlos in jedes elektronische Endprodukt integrieren lässt, hat sie zudem die Aufmerksamkeit unbemannter Systeme, insbesondere des Drohnenmarktes, auf sich gezogen. „Unser Ziel war es schon immer, Solarenergie für ungenutzte Konfigurationen und Anwendungen nutzbar zu machen, und der Einsatz von Drohnen wird ein wichtiges Beispiel dafür sein“, erklärte Rich Kapusta, Chief Marketing Officer von Alta, öffentlich.
Es versteht sich von selbst, dass Altas Dünnschichtbatterietechnologie das Leistungsgewicht verbessert, wodurch Flugzeuge mit dieser Technologie leistungsfähiger werden. Beispielsweise benötigen Altas Dünnschichtbatteriematerialien bei einer typischen Drohne mit großer Flughöhe und langer Flugdauer weniger als die Hälfte der Fläche und ein Viertel des Gewichts, um die gleiche Energiemenge wie andere Stromerzeugungstechnologien bereitzustellen. Die Platz- und Gewichtsersparnis eröffnet Drohnenentwicklern mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Die zusätzliche Batterie der Drohne ermöglicht eine längere Flugzeit und Betriebsdauer. Darüber hinaus ermöglicht die Ladefunktion eine schnellere und distanziertere drahtlose Kommunikation. Die Optimierung dieser beiden Designs wird UAV-Betreibern einen erheblichen wirtschaftlichen Mehrwert bieten.
Darüber hinaus bietet Alta eine Vielzahl von Solartechnologien für andere Anwendungen an, darunter Solarautos, tragbare Geräte und das Internet der Dinge, die den Batteriewechsel und das Aufladen überflüssig machen sollen. Im Oktober 2015 wurde Hanergy SolarPower, ein von Hanergy unabhängig entwickeltes Solarfahrzeug, offiziell vorgestellt. Das Auto nutzt saubere Energie und wird mit Solarenergie betrieben. Es kombiniert Altas flexible Galliumarsenid-Technologie mit einem stromlinienförmigen Karosseriedesign, wodurch das Auto Sonnenenergie direkt wie Chlorophyll nutzen kann, ohne Kohlendioxidemissionen zu verursachen.
Hanergy wird Berichten zufolge seine Entwicklungsstrategie mit gleichem Schwerpunkt auf den internationalen und nationalen Märkten fortsetzen. Durch die technische Integration mit Alta werden die bestehenden Geschäftsbereiche Photovoltaik-Gebäudeintegration, flexible Dächer, Stromerzeugung im Haushalt und Automobilanwendungen weiter ausgebaut. Neben dem Bereich unbemannter Mobiltelefone wird Hanergy auch aktiv die Geschäftsentwicklung im Bereich der Unterhaltungselektronik vorantreiben, beispielsweise in den Bereichen Notaufladung von Mobiltelefonen, Fernerkundung, Automobile und Internet der Dinge.
Veröffentlichungszeit: 12. August 2021