Tel
0086-516-83913580
E-Mail
sales@yunyi-china.cn

SAIC setzt auf künstliche Intelligenz und träumt von aufregenden Reisen: Die selbstfahrenden Taxis von SAIC werden noch in diesem Jahr „die Straßen erobern“.

Bild 1

Auf der Weltkonferenz für künstliche Intelligenz 2021 „Artificial Intelligence Enterprise Forum“, die am 10. Juli stattfand, hielt SAIC-Vizepräsident und Chefingenieur Zu Sijie eine besondere Rede, in der er den chinesischen und ausländischen Gästen die Forschung und Praxis von SAIC im Bereich der künstlichen Intelligenz vorstellte.

 

Technologische Veränderungen, die Automobilindustrie ist auf dem „neuen Weg“ der intelligenten Elektro

 

In den letzten Jahren hat die globale Automobilindustrie mit der rasanten Entwicklung von künstlicher Intelligenz, Big Data, Cloud Computing und anderen Technologien disruptive Veränderungen erlebt. Die Automobilindustrie ist aus der Ära der Pferdefuhrwerke und der Benzinfahrzeuge in die Ära der intelligenten Elektrofahrzeuge eingetreten.

 

Im Hinblick auf Automobilprodukte haben sich Autos von einem „hardwarebasierten“ Industrieprodukt zu einem datengesteuerten, selbstlernenden, sich selbst entwickelnden und selbstwachsenden „weichen und harten“ intelligenten Terminal entwickelt.

 

Was die Fertigung betrifft, können herkömmliche Fertigungsstätten die Anforderungen für den Bau intelligenter Autos nicht mehr erfüllen. Daher entsteht nach und nach eine neue „Datenfabrik“, die die selbstentwickelnde Iteration intelligenter Autos ermöglicht.

 

Was die beruflichen Talente betrifft, so entwickelt sich die auf „Hardware“ basierende Talentstruktur in der Automobilindustrie zu einer Talentstruktur, die sowohl „Software“ als auch „Hardware“ kombiniert. Fachkräfte für künstliche Intelligenz sind zu einer wichtigen Kraft für die Teilnahme an der Automobilindustrie geworden.

 

Zu Sijie sagte: „Die Technologie der künstlichen Intelligenz ist in alle Aspekte der Smart-Car-Industriekette von SAIC vorgedrungen und hat SAIC kontinuierlich dabei unterstützt, seine Vision und Mission „führende grüne Technologie und fahrende Träume“ zu verwirklichen.“

 

Benutzerbeziehung, das „neue Spiel“ von ToB zu ToC

 

Künstliche Intelligenz unterstützt SAICs Geschäftsmodell im Bereich der Nutzerbeziehungen dabei, sich vom bisherigen ToB zum ToC zu wandeln. Mit dem Aufkommen junger Konsumentengruppen, die in den 1980er/1990er- und sogar 1995er-Jahren geboren wurden, geraten die traditionellen Marketingmodelle und Reichweitenmechanismen der Automobilhersteller ins Wanken. Der Markt segmentiert sich zunehmend, und Automobilhersteller müssen die Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzer präziser erfüllen. Daher müssen Automobilhersteller ein neues Verständnis für ihre Nutzer entwickeln und neue Strategien entwickeln.

 

Über den CSOP-Plan für Nutzerdatenrechte und -interessen erhält Zhiji Auto Feedback zu den von Nutzern bereitgestellten Daten und kann diese so an den zukünftigen Vorteilen des Unternehmens teilhaben lassen. Das digitale Pkw-Marketing von SAIC basiert auf Daten und KI-Algorithmen, um die unterschiedlichen Nutzerbedürfnisse präzise zu erfassen, kontinuierlich zu unterteilen und aus Standardbildern personalisiertere Feature-Bilder zu entwickeln. Dadurch werden Produktentwicklung, Marketingentscheidungen und Informationsverbreitung sinnvoller und zielgerichteter. Durch digitales Marketing konnte der Umsatz der Marke MG im Jahr 2020 um 7 % gesteigert werden. Darüber hinaus hat SAIC das Online-Kundenservicesystem der Marke R durch eine KI-basierte Wissenskarte erweitert, was die Betriebseffizienz deutlich verbessert hat.

 

Produktforschung und -entwicklung werden „das Komplexe vereinfachen“ und „ein Fahrzeug mit tausend Gesichtern“

 

Bei der Produktentwicklung verbessert künstliche Intelligenz das Benutzererlebnis des „Autos mit tausend Gesichtern“ und optimiert kontinuierlich die Effizienz der Produktentwicklung. SAIC Lingchun übernahm eine Vorreiterrolle bei der Einführung serviceorientierter Designkonzepte in die Entwicklung von Softwareplattformen für intelligente Autos. Am 9. April hielt SAIC die weltweit erste Entwicklerkonferenz für SOA-Plattformen im Automobilbereich ab. An der Konferenz nahmen Vertreter von Baidu, Alibaba, Tencent, JD.com, Huawei, OPPO und SenseTime teil. Im Beisein von führenden Technologieunternehmen wie Momenta, Horizon, iFLYTEK und Neusoft wurde SAICs Zero-Beam-SOA-Entwicklerplattform vorgestellt, um die „Entwicklung intelligenter Autos zu vereinfachen“ und ein Benutzererlebnis des „Autos mit tausend Gesichtern“ zu schaffen.

 

Durch die Entkopplung von Hard- und Software des Smart Cars hat SAIC Automotive die Hardware in einen öffentlichen, atomaren Dienst abstrahiert, der aufgerufen werden kann. Wie Lego ermöglicht es die personalisierte und freie Kombination von Software-Dienstfunktionen. Aktuell sind über 1.900 atomare Dienste online und offen und können aufgerufen werden. Gleichzeitig entsteht durch die Öffnung verschiedener Funktionsbereiche und die Kombination von künstlicher Intelligenz, Big Data und anderen Technologien ein geschlossener Erfahrungskreislauf aus Datendefinition, Datenerfassung, Datenverarbeitung, Datenkennzeichnung, Modelltraining, Simulation, Testverifizierung, OTA-Upgrade und kontinuierlicher Datenintegration. Training mit dem Ziel, „Ihr Auto besser kennenzulernen“.

 

SAIC Lingshu bietet zudem eine exklusive Entwicklungsumgebung und Tools, um den Cold Code in ein grafisches Bearbeitungstool umzuwandeln. Durch einfaches Drag & Drop können auch „Engineering-Neulinge“ ihre eigenen personalisierten Anwendungen anpassen. So können Lieferanten, professionelle Entwickler und Anwender an der Anwendungsentwicklung für Smart Cars mitwirken und nicht nur den personalisierten Abonnementdienst für Tausende von Menschen realisieren, sondern auch die zivilisierte Entwicklung und Anwendung von Spitzentechnologien wie künstlicher Intelligenz, Big Data und Softwaredesign vorantreiben.

 Bild 2

Ein Beispiel hierfür ist der Zhiji L7, der Ende des Jahres ausgeliefert wird. Basierend auf der SOA-Softwarearchitektur kann er personalisierte Funktionskombinationen generieren. Durch die Nutzung der Wahrnehmungsdaten von über 240 Sensoren im gesamten Fahrzeug wird das Funktionserlebnis kontinuierlich iterativ optimiert. Dadurch wird der Zhiji L7 zu einem einzigartigen Reisebegleiter.

 

Derzeit beträgt der Entwicklungszyklus eines kompletten Fahrzeugs zwei bis drei Jahre und kann damit den Marktanforderungen nach schnellen Iterationen intelligenter Fahrzeuge nicht gerecht werden. Künstliche Intelligenz kann den Fahrzeugentwicklungszyklus verkürzen und die Entwicklungseffizienz steigern. Beispielsweise ist in der Automobilindustrie fast einhundert Jahre Erfahrung in die Entwicklung von Fahrwerksystemen eingeflossen. Der enorme Wissensbestand, die hohe Dichte und die vielfältigen Anwendungsgebiete führen zu Herausforderungen bei der Weitergabe und Wiederverwendung von Wissen. SAIC kombiniert Wissenskarten mit intelligenten Algorithmen und integriert diese in die Konstruktion von Fahrwerksteilen, unterstützt die präzise Suche und steigert die Entwicklungseffizienz der Ingenieure deutlich. Dieses System ist bereits in die tägliche Arbeit von Fahrwerksingenieuren integriert und hilft ihnen, wichtige Punkte wie Teilefunktionen und Fehlermodi schnell zu erfassen. Es verknüpft zudem Wissen aus verschiedenen Bereichen wie Bremsen und Federung, um Ingenieure bei der Entwicklung optimierter Teilekonstruktionspläne zu unterstützen.

 

Intelligenter Transport: 40-60 unbemannte Taxis werden innerhalb eines Jahres die Straßen erobern

 

Im intelligenten Transportwesen wird künstliche Intelligenz in die Kernbereiche „digitaler Transport“ und „intelligenter Hafen“ integriert. SAIC nutzt seine praktische Erfahrung und seine Vorteile in der Industriekette bei innovativen Technologien wie künstlicher Intelligenz und autonomem Fahren voll aus und beteiligt sich aktiv an der digitalen Transformation der Stadt Shanghai.

 

Im Bereich digitaler Transport hat SAIC das Robotaxi-Projekt für autonomes Fahren der Stufe 4 für Pkw ins Leben gerufen. In Kombination mit diesem Projekt fördert es die kommerzielle Anwendung von Technologien wie autonomem Fahren und der Fahrzeug-Straßen-Kooperation und erforscht weiterhin die Realisierung digitaler Transportmittel. Zu Sijie sagte: „Wir planen, bis Ende dieses Jahres 40 bis 60 Robotaxi-Produkte der Stufe 4 in Shanghai, Suzhou und anderswo in Betrieb zu nehmen.“ Mithilfe des Robotaxi-Projekts wird SAIC die Forschung an intelligenten Fahrrouten mit „Vision + Lidar“ weiter vorantreiben, autonome, kabelgesteuerte Fahrgestelle implementieren und künstliche Intelligenz nutzen, um das datengesteuerte autonome Fahrsystem kontinuierlich zu verbessern und zu iterieren und das Problem des automatisierten Fahrens zu lösen. Die Massenproduktion von Robotaxis soll 2025 beginnen.

 

Im Hinblick auf den Bau intelligenter Häfen hat SAIC gemeinsam mit SIPG, China Mobile, Huawei und anderen Partnern basierend auf den typischen Hafenbedingungen und den Besonderheiten der Donghai-Brücke Technologien wie autonomes Fahren, künstliche Intelligenz, 5G und hochpräzise elektronische Karten umfassend eingesetzt. Dabei wurden zwei wichtige Produktplattformen für selbstfahrende Fahrzeuge mit unabhängigen geistigen Eigentumsrechten entwickelt: der intelligente Schwerlast-Lkw L4 und das intelligente Transferfahrzeug AIV im Hafen. So wurde eine intelligente Transferplanungslösung für den intelligenten Hafen entwickelt. Mithilfe von Big Data und künstlicher Intelligenz optimiert SAIC kontinuierlich die Bildverarbeitung und Lidar-Wahrnehmung autonom fahrender Fahrzeuge und verbessert kontinuierlich die hochpräzise Positionierung sowie die Zuverlässigkeit und Personalisierung der Fahrzeuge. Gleichzeitig wird durch die Öffnung des Dispositions- und Managementsystems für den Hafen und des Managementsystems für selbstfahrende Flotten ein intelligenter Containerumschlag realisiert. Die intelligenten Schwerlast-Lkw von SAIC haben aktuell eine Reichweite von über 10.000 Kilometern und eine Positionierungsgenauigkeit von bis zu 3 Zentimetern. Das diesjährige Übernahmeziel liegt bei 20.000 Kilometern. Es wird erwartet, dass im Laufe des Jahres der quasi-kommerzielle Betrieb von 40.000 Standardcontainern realisiert wird.

 

Intelligente Fertigung ermöglicht „doppelte Verbesserung“ der wirtschaftlichen Effizienz und der Arbeitsproduktivität

 

In der intelligenten Fertigung steigert Künstliche Intelligenz sowohl den wirtschaftlichen Nutzen als auch die Arbeitsproduktivität von Unternehmen. Das „Spruce System“, ein vom SAIC Artificial Intelligence Laboratory entwickeltes Produkt zur Optimierung der logistischen Lieferkette auf Basis von Deep Reinforcement Learning, bietet Funktionen wie Bedarfsprognosen, Routenplanung, die Zuordnung von Personen und Fahrzeugen (Fahrzeugen und Gütern) sowie eine globale Optimierungsplanung, um wirtschaftliche Vorteile für Anwender und Arbeitsproduktivität zu erzielen. Das System kann die Kosten der Automobillogistik-Lieferkette derzeit um mehr als 10 % senken und ihre Effizienz steigern sowie die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Lieferkette um mehr als das Zwanzigfache erhöhen. Es wird häufig innerhalb und außerhalb von SAIC zur Optimierung des Lieferkettenmanagements eingesetzt.

 

Darüber hinaus hat SAIC Anji Logistics eine integrierte Logistiklösung für das intelligente Lagerlogistikprojekt LOC von SAIC General Motors Longqiao Road entwickelt und die erste intelligente Lagerlogistikanwendung des Landes für die gesamte Lieferkette von Autoteile-LOCs realisiert. „Das Konzept wird in der Autoteilelogistikbranche angewendet und mit dem von Anji Intelligent unabhängig entwickelten intelligenten Gehirn „iValon“ kombiniert, um die Planung mehrerer Arten automatisierter Geräte zu ermöglichen.“

 

Intelligentes Reisen für sicherere und bequemere Reisedienste

 

Im Bereich Smart Travel unterstützt künstliche Intelligenz SAIC dabei, seinen Nutzern sicherere und komfortablere Reisedienstleistungen zu bieten. Seit seiner Gründung 2018 hat Xiangdao Travel mit dem Aufbau eines KI-Teams und eines eigenen KI-Hubs namens „Shanhai“ begonnen. Die damit verbundenen Anwendungen ermöglichen vertikale Preisgestaltung für Spezialfahrzeuge, Nutzfahrzeuge und Timesharing-Leasing. Vermittlung, Auftragsabwicklung, Sicherheit und eine umfassende Abdeckung des gesamten Einsatzgebiets sind möglich. Xiangdao Travel hat bisher 623 Algorithmusmodelle veröffentlicht und das Transaktionsvolumen um 12 % gesteigert. Die intelligente Fahrzeugkamera hat sich als Vorbild in der Online-Mitfahrbranche etabliert. Xiangdao Travel ist derzeit die einzige Reiseplattform in China, die KI-gestützte Bilderkennung im Fahrzeug zur Risikokontrolle nutzt, um die Sicherheit von Fahrer und Beifahrer zu gewährleisten.

  Bild 3

Auf dem neuen Weg der intelligenten Elektrofahrzeuge wird SAIC künstliche Intelligenz nutzen, um sich zu einem nutzerorientierten Hightech-Unternehmen zu entwickeln und die technologischen Spitzenpositionen der neuen Entwicklungsrunde der Automobilindustrie zu erobern. Gleichzeitig wird SAIC seine Werte „nutzerorientiert, partnerschaftlich, innovativ und weitreichend“ wahren, seine Marktvorteile und Anwendungsszenarien voll ausschöpfen und die Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Partnern offener gestalten. Die enge Zusammenarbeit beschleunigt die Lösung globaler Probleme in den Bereichen autonomes Fahren, Netzwerksicherheit und Datensicherheit und fördert gemeinsam die kontinuierliche Verbesserung der globalen Industrialisierung künstlicher Intelligenz, um den anspruchsvolleren Reisebedürfnissen globaler Nutzer im Zeitalter intelligenter Fahrzeuge gerecht zu werden.

 

Anhang: Einführung in die SAIC-Ausstellungen auf der World Artificial Intelligence Conference 2021

 

Der luxuriöse, rein elektrische Smart Zhiji L7 bietet seinen Nutzern ein umfassendes und durchgängiges intelligentes Fahrerlebnis mit Door-to-Door-Pilot. Im komplexen Stadtverkehr können Nutzer gemäß voreingestelltem Navigationsplan automatisch ausparken, mit hoher Geschwindigkeit durch die Stadt navigieren und ihr Ziel erreichen. Nach dem Aussteigen parkt das Fahrzeug automatisch ein und bietet umfassende intelligente Fahrassistenz.

 

Der mittelgroße und große Luxus-SUV Zhiji LS7 mit reinem Elektroantrieb verfügt über einen superlangen Radstand und eine superbreite Karosserie. Sein einladendes Yacht-Cockpit-Design bricht mit der traditionellen funktionalen Cockpit-Anordnung, strukturiert den Raum neu und bietet ein abwechslungsreiches, immersives Erlebnis, das die Raumvorstellung des Benutzers auf den Kopf stellt.

 

Der „Smart New Species“ ES33 von R Auto ist mit PP-CEM™, der weltweit ersten intelligenten High-End-Fahrlösung von R Auto, ausgestattet und vereint eine sechsfache Kombination aus Laserradar, 4D-Bildgebungsradar, 5G V2X, hochpräzisen Karten, Sichtkameras und Millimeterwellenradar. Das „Style“-Wahrnehmungssystem ist wetterfest, über die Sichtweite hinaus und ermöglicht mehrdimensionale Wahrnehmung, was das technische Niveau des intelligenten Fahrens auf ein völlig neues Niveau hebt.

 

MARVEL R, der „5G Smart Electric SUV“, ist das weltweit erste straßentaugliche, intelligente 5G-Elektrofahrzeug. Er verfügt über intelligente Fahrfunktionen der Stufe 2+, wie z. B. intelligentes Abbremsen in Kurven, intelligente Geschwindigkeitsregelung, Einparkhilfe und Kreuzungskonfliktvermeidung. Darüber hinaus bietet er Black-Technologien wie das visuelle Fahrassistenzsystem MR Driving Remote Sensing und intelligente Anrufe für mehr Intelligenz und ein sichereres Fahrerlebnis.


Veröffentlichungszeit: 12. Juli 2021