Während der Automarkt im September insgesamt schwache Verkaufszahlen aufwies, stiegen die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen weiterhin sprunghaft an. Die monatlichen Verkäufe der beiden Tesla-Modelle übersteigen zusammen 50.000, was wirklich neidisch ist. Für die internationalen Automobilkonzerne, die einst die heimische Automobilszene dominierten, ist diese Datenreihe jedoch ein ziemliches Gesicht.
Im September lag die Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen im Inland bei 21,1 %, von Januar bis September bei 12,6 %. Bei unabhängigen Marken lag die Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen im September bei 36,1 %, bei Luxusautos bei 29,2 %; bei Joint-Venture-Marken lag die Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen lediglich bei 3,5 %. Das bedeutet, dass die meisten Joint-Venture-Marken angesichts des heißen Marktes für Elektrofahrzeuge nur zusehen können.
Insbesondere als ABB auf dem chinesischen Markt für reine Elektrofahrzeuge sukzessive zurückging, konnte die Volkswagen ID-Serie dies nicht erreichen. Sie übertraf schnell die Erwartungen des chinesischen Marktes und die Menschen stellten fest, dass die Struktur von Elektrofahrzeugen zwar einfach und die Hürde niedrig ist, die Transformation aber bei traditionellen internationalen Automobilherstellern nicht so einfach zu sein scheint.
Wenn Honda China also zwei inländische Joint Ventures zusammenschließt, um gemeinsam seine Elektrifizierungsstrategie bekannt zu geben, stellt sich die Frage, ob es dem chinesischen Automobilhersteller gelingt, den Schwierigkeiten zu entgehen, in die andere traditionelle internationale Automobilhersteller während der Transformation zur Elektrifizierung geraten. Kann Honda China seinen Joint Ventures ermöglichen, neue Elektrofahrzeuge zu produzieren, Marktanteile im Automobilbau zu gewinnen und die erwartete Marktleistung zu erzielen? Dies rückt in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und Diskussion.
Erstellen Sie ein neues Elektrifizierungssystem, ohne zu brechen oder zu stehen
Im Vergleich zu anderen internationalen Automobilherstellern hinkt Honda bei der Vorstellung seiner Elektrifizierungsstrategie für China offensichtlich etwas hinterher. Als Nachzügler hat Honda jedoch auch den Vorteil, von anderen Automobilherstellern lernen zu können. Daher hat sich Honda dieses Mal sehr gut vorbereitet und verfügt über klare Vorstellungen. Die mehr als halbstündige Pressekonferenz bot eine enorme Informationsfülle. Sie spiegelt nicht nur die Dynamik der Unbesiegbarkeit wider, sondern verdeutlicht auch die Entwicklungsideen für die Elektrifizierung und formuliert einen Plan für die Entwicklung eines neuen Elektrifizierungssystems.
In China wird Honda die Einführung elektrifizierter Modelle weiter beschleunigen und die Markentransformation und -umstellung hin zur Elektrifizierung zügig abschließen. Ab 2030 werden alle neuen Modelle, die Honda in China auf den Markt bringt, reine Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge sein. Außerdem werden Fahrzeuge mit neuem Kraftstoff eingeführt.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat Honda zunächst die neue Marke für reine Elektrofahrzeuge „e:N“ offiziell vorgestellt und plant, unter dieser Marke eine Reihe von reinen Elektroprodukten auf den Markt zu bringen. Darüber hinaus hat Honda eine neue intelligente und effiziente Architektur für reine Elektrofahrzeuge entwickelt, die „e:N Architecture“. Diese Architektur vereint hocheffiziente, leistungsstarke Antriebsmotoren, hochkapazitive Batterien mit hoher Dichte, eine spezielle Rahmen- und Fahrwerksplattform für reine Elektrofahrzeuge und ermöglicht je nach Einsatzort und Fahrzeugeigenschaften verschiedene Antriebsarten wie Front-, Heck- und Allradantrieb.
Mit der kontinuierlichen Erweiterung der „e:N“-Produktreihe stärkt Honda auch sein Produktionssystem für reine Elektrofahrzeuge in China. Dafür werden die beiden inländischen Joint Ventures von Honda neue Werke für hocheffiziente, intelligente, kohlenstoffarme und umweltfreundliche reine Elektrofahrzeuge errichten. Die Produktion soll ab 2024 schrittweise aufgenommen werden. Erwähnenswert ist, dass die im chinesischen Werk produzierte „e:N“-Reihe auch ins Ausland exportiert wird. Dies unterstreicht die strategische Bedeutung des chinesischen Marktes für Hondas globale Elektrifizierungsstrategie.
Neben neuen Marken, neuen Plattformen, neuen Produkten und neuen Fabriken ist auch neues Marketing der Schlüssel zur Markteroberung. Daher wird Honda neben dem weiteren Ausbau exklusiver „e:N“-Bereiche in 1.200 Fachgeschäften landesweit auch „e:N“-Franchise-Stores in wichtigen Städten eröffnen und vielfältige Offline-Erlebnisse anbieten. Gleichzeitig entwickelt Honda eine brandneue digitale Plattform, um ein kontaktloses Online-Erlebnis zu ermöglichen und die Kommunikationskanäle für Online- und Offline-Vernetzungen weiter zu erweitern.
Fünf Modelle, die neue Definition von EV ist ab sofort anders
Im Rahmen des neuen Elektrifizierungssystems hat Honda gleich fünf Modelle der Marke „e:N“ auf den Markt gebracht. Darunter befinden sich die ersten Serienfahrzeuge der „e:N“-Serie: die Sonderedition e:NS1 von Dongfeng Honda und die Sonderedition e:NP1 von Guangzhou Automobile Honda. Diese beiden Modelle werden nächste Woche auf der Wuhan Auto Show und nächsten Monat auf der Guangzhou Auto Show offiziell vorgestellt. Die Serieneinführung dieser beiden reinen Elektrofahrzeuge erfolgt im Frühjahr 2022.
Darüber hinaus gibt es drei Konzeptfahrzeuge, die ebenfalls die Modellvielfalt der Marke „e:N“ widerspiegeln: das zweite Bomben-Konzept e:N Coupé der „e:N“-Reihe, das dritte Bomben-Konzept e:N SUV und das vierte Bomben-Konzept e:N GT. Die Serienversionen dieser drei Modelle werden innerhalb von fünf Jahren sukzessive auf den Markt kommen.
Wie lässt sich die ursprüngliche Note und der einzigartige Charme der Marke in der neuen Antriebsform widerspiegeln? Das ist die Frage, die sich traditionelle Automobilhersteller beim Bau von Elektrofahrzeugen am meisten stellen. Hondas Antwort lässt sich in drei Worten zusammenfassen: „Bewegung“, „Intelligenz“ und „Schönheit“. Diese drei Eigenschaften spiegeln sich in den beiden neuen Modellen Dongben und Guangben sehr deutlich wider.
Erstens erreichen e:NS1 und e:NP1 dank ihrer neuen rein elektrischen Architektur eine überwältigende Fahrleistung mit Leichtigkeit, Geschwindigkeit und Feingefühl und bieten den Verbrauchern ein Fahrerlebnis, das das von Elektrofahrzeugen desselben Niveaus weit übertrifft. Allein das Steuerungsprogramm des Motors integriert mehr als 20.000 Szenenalgorithmen, mehr als das 40-fache eines herkömmlichen reinen Elektrofahrzeugs.
Gleichzeitig nutzen e:NS1 und e:NP1 Hondas einzigartige Geräuschreduzierungstechnologie, um Straßengeräusche im tiefen, mittleren und hohen Frequenzbereich zu reduzieren und so eine ruhige Umgebung zu schaffen, die alle Erwartungen übertrifft. Im Sportmodus wird dem Modell zudem der sportliche Honda EV Sound-Beschleunigungssound hinzugefügt, der zeigt, wie sehr Honda großen Wert auf die Fahrkontrolle seines Fahrzeugs legt.
In puncto Intelligenz sind e:NS1 und e:NP1 mit dem umfassenden intelligenten Steuerungs-Ökosystem „e:N OS“ ausgestattet und verfügen über den größten 15,2-Zoll-HD-Bildschirm mit ultradünnem Rahmen in der Mittelkonsole ihrer Klasse sowie ein 10,25-Zoll-Farb-LCD-Digitalinstrumentenpanel, das ein digitales Cockpit bildet, das Intelligenz und Zukunftsorientierung vereint. Gleichzeitig ist eine Honda CONNCET 3.0-Version für reine Elektrofahrzeuge integriert.
Zusätzlich zum neuen Designstil fügen das leuchtende „H“-Logo auf der Vorderseite des Autos und der brandneue „Honda“-Schriftzug auf der Rückseite des Autos auch die „interaktive Herzschlag-Lichtsprache“ hinzu und der Ladevorgang verwendet eine Vielzahl von Der Lichtsprachenausdruck ermöglicht es Benutzern, den Ladestatus auf einen Blick zu erkennen.
Fazit: Im Vergleich zu anderen internationalen Automobilherstellern ist Hondas Elektrifizierungsstrategie in China noch nicht zu früh. Das Gesamtsystem und die Markenführung bleiben jedoch bestehen, sodass Honda seine einzigartige Positionierung bei Elektromodellen findet. Mit der sukzessiven Markteinführung der „e:N“-Serie läutet Honda offiziell eine neue Ära der Elektrifizierung seiner Marke ein.
Veröffentlichungszeit: 14. Oktober 2021